- Erfassung von Objekten in einem einzigen Formular
- in Themenbereiche gruppierte Datenfelder entsprechend der Abfolge ihrer Erfassung
- Kopierfunktion und die Schnellerfassung für eine effiziente Erfassung
- redaktionelle Bearbeitung von Hilfetexten zu allen Feldern
Zeitsparend: Erfassung von Objekten
Automatisch: Mediagrabber
- einfaches Hochladen großer Mengen an digitalen Fotos, Videos oder Dokumenten in robotron*Daphne
- Verknüpfung und Verwaltung beliebig vieler Digitalisate (Dokumente, Fotos oder Audio- und Videodateien) zu einem Objekt
- getrennte Erfassung von Objekten und Fotos, bzw. Dokumenten als weiterer Baustein des effizienten Vorgehens mit robotron*Daphne
Effizient: Massenänderung
- sinnvolle Ergänzung zu den Werkzeugen für die Datenredaktion zur effizienten Änderung beliebig vieler Datensätze in einem Arbeitsschritt
- durchführbar an allen Feldern des Grunddatensatzes sowie an den Feldern der Spezialdatensätze mit unterschiedlichen Optionen (anhängen, ersetzen usw.)
Interaktiv: Internet-Präsentation
- individuelle Freigabe von Objekten und Fotos für die Veröffentlichung im Internet
- professionelle Präsentation thematisch angeordneter Objekte mit robotron*Daphne-Collection
- erweiterte Suche nach verschiedenen Kennfeldern für Experten
- einfache und schnelle Suche über ein einziges Suchfeld
- optimale Darstellung auf mobilen Endgeräten wie Tablets und Smartphones
- Kommentarfunktion für Besucher ermöglicht es, dem Museum Wissenswertes zum Objekt direkt in robotron*Daphne mitzuteilen
- Möglichkeit der Vermarktung von digitalen Reproduktionen
- Verknüpfungen zu den gängigen Social-Media-Plattformen (wenn gewünscht)
Übersichtlich: Ausstellungen
- Unterstützung bei allen Arbeitsschritten vor, während und nach einer Ausstellung
- übersichtliche Präsentation und Bearbeitung aller beteiligten Objekte (inkl. Leihnahmen) in einer Tabelle - nach eigenen Wünschen anpassbar und filterbar
- Verwaltung aller notwendigen Daten für ein Objekt zum Exponat, Leihe, Ausstellung, Transport und zum Katalogzentrale Ablage von Fotos und Dokumenten
- zentrale Ablage von Fotos und Dokumenten
- Erzeugung aller notwendigen Druckausgaben und Handzettel durch umfangreiche Berichte und der Möglichkeit eines CSV-Exports
Komfortabel: Leihvorgänge
- Zusammenfassung beliebiger Objekte zu Leihvorgängen
- Zuordnung aller notwendigen Informationen, unter anderem zu Leihgeber, Leihnehmer, Kosten, Restaurierung/Zustand, Transport und Bedingungen
- umfangreiche Checkliste mit allen Daten für die Abwicklung des Leihvorgangs für jedes Objekt verfügbar
- Erzeugung eines Leihvertrages inkl. Objektliste bei Bestätigung der Ausleihfähigkeit
- Verknüpfung mit dem Ausstellungsmodul als Schnittstelle zwischen Kurator und Registrar
Praktisch: Restaurierung
- Konzentration aller Restaurierungsvorgänge und Zustandsbeurteilungen an zentraler Stelle am Objekt
- Detailansicht für die Dokumentation der durchgeführten Arbeiten beliebig vieler Restaurierungsvorgänge je Objekt mit Angaben zu Mitteln, Methoden und Schäden
- lesbare Dokumente sind vollständig durchsuchbar
Vernetzt: Datenfelder für die Provenienzrecherche
- automatische Vernetzung von dezentral und gelegentlich erfassten Informationen für maximale Unterstützung bei der Provenienzrecherche
- Abbildung beliebiger Recherchefälle
- Erzeugung von internen und externen Dossiers
- entwickelt in enger Zusammenarbeit mit dem professionellen Recherche-Team der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD)
Umfassend: Recherche
- Recherche über alle erfassten Daten mit Hilfe von normierten Suchfeldern und begleitenden frei formulierbaren "Zitierfelder"
- Volltextsuche über alle Felder und lesbare Digitalisate
- Aufhebung starrer Thesauri zugunsten einer inhaltlich logischen Kommunikation
- Zuordnung eigener Begriffe direkt aus dem Arbeitszusammenhang zu bereits vorhandenen Begriffen
- Suche innerhalb von Wortfamilien unter Verwendung von Synonymen
- Speichermöglichkeit der Suchergebnisse und logische Kombination mit weiteren Suchergebnissen
- Teilen von Suchergebnissen mit anderen Benutzern
Selbstverständlich: Reporting und Schnittstellen
- vordefinierte Standardberichte (z. B. für Microsoft-Excel-, Word-, PDF-, XML- oder OpenOffice-Dokumente)
- Erstellung und Einbindung individueller Berichte mit Hilfe eines Berichtgenerators
- Übernahme vorhandener Datenbestände mit integrierter CSV-Import-Schnittstelle
- Kommunikation mit anderen Datenbanken und Portalen über standardisierte LIDO-Schnittstelle
Nachvollziehbar: Literaturmodul
- Übernahme von Literatur aus bestehenden Literaturverwaltungssystemen
- abhängig vom Literaturtyp automatische Generierung von Literaturangabe und Kurzbezeichnung
- Verknüpfung und Recherche von Objekten mit Literaturstellen
- Export erfasster Literatur
Anschaulich: Geobrowser
- geografische Verteilung von Suchergebnissen wird angezeigt
- Angabe von Gebieten oder Routen auf einer interaktiven Karte
Kommunikativ: Interviewmodul
- ermöglicht detaillierte Dokumentation von Interviews als eigener Objekttyp
- Audio- und Videodateien können mit Hilfe des Mediagrabbers im Interviewmodul hochgeladen werden
- Befragungsgruppen können erstellt werden
- frei definierbare Kategorien verfügbar
- Verweise auf zusätzliche Quellenangaben
- Verknüpfungen zu allen Objekttypen
Systemanforderungen

Für den Einsatz von robotron*Daphne reicht ein handelsüblicher PC bzw. Laptop mit Windows oder Linux aus. Für die Anbindung an die Datenbank muss eine Datenleitung vorhanden sein; wahlweise über das Intranet oder das Internet. Die Anforderungen an die Technik, sofern Sie nicht das Robotron-Rechenzentrum nutzen möchten, sind abhängig von einigen Faktoren und können gern in einem persönlichen Gespräch ermittelt werden.
Nehmen Sie dazu gern mit uns Kontakt auf.