- Bereitstellung zielgruppengerechter Versionen der Touren auf mobilen Endgeräten der Besucher
- Betrachtung bereits abgebauter Ausstellungen oder Depot-Schätze möglich
- Audiodateien und zugehörige Transkriptionen, Video- und Textdateien
- einfache Identifizierung der Objekte mittels Nummerneingabe oder QR-Code
- zoombare Fotos anzeigen
- Touren unterschiedlicher Länge und in verschiedenen Sprachen
- Web-App ohne initialen Download
Einfach: Besucher durch die Ausstellung begleiten
Direkt: in der Sammlungsdatenbank Tourenprojekte erstellen
- Einbindung verschiedener Medien aus der integrierten Sammlungsdatenbank
- Anlegen neuer Objekte möglich
- Transkriptionen zu Audiodateien hinterlegen
- Darstellung vorhandener Metadaten der Objekte
- Erstellung von Touren als Kombination von Sammlungsobjekten und zusätzlichen Informationsseiten
- Erstellung fester Touren oder freies Erkunden
- Adressierung verschiedener Zielgruppen sowie unterschiedlicher Kontexte und/oder Schwerpunkte
- keine doppelte Pflege der Daten durch die Integration in die Sammlungsdatenbank
- Präsentation der Tour auf mobilen Endgeräten, sowie am PC
Aktuell: stets die neuste Version der Tour
- Nutzung von robotron*Daphne als Content-Management-System (CMS)
- Erstellung beliebig vieler Tourenprojekte
- Überprüfung der erstellten Tour aus Besuchersicht
- kontinuierliche Aktualisierung der Inhalte der Audioguides
- zyklische Veröffentlichung der aktualisierten Informationen im Internet
- Bereitstellen der Tourendaten zur Nutzung durch Besucher
- einzige Voraussetzung: Einwahl in lokales WLAN