
Provenienzdaten in robotron*Daphne
Die Stiftung Stadtmuseum Berlin lädt ein zu einem Online-Workshop innerhalb des Verbunds der robotron*Daphne-nutzenden Museen und Sammlungen, um uns gemeinsam über die Dokumentation unserer Provenienzforschungsdaten in robotron*Daphne auszutauschen. Von Interesse ist:
- Standards: Welche Provenienzdaten werden in welchen Feldern festgehalten? Wo werden ggf. Feldverknüpfungen oder automatisierte Daten genutzt? (Zum Beispiel zur automatisierten Erstellung von Provenienzketten für Berichte, SammlungOnline, Objektschilder o.ä.)
- Provenienzmodul: Welche Häuser nutzen bereits das robotron*Daphne-Provenienzmodul und können von ihren Erfahrungen berichten?
- Datenvernetzung (intern oder auch häuserübergreifend): Welche Erfahrungen bestehen hinsichtlich Export und Vernetzung von Provenienzdaten?
- Bedarfe: Wo liegen Herausforderungen in der Erstellung und Nutzung von Provenienzdaten in den verschiedenen Häusern? Wo bestehen Bedarfe, die ggf. künftig in gemeinsamer Anstrengung der robotron*Daphne-nutzenden Museen und Sammlungen gelöst werden könnten?
Dieses erste Treffen soll einem freien Austausch der mit Provenienzdaten befassten Kolleg:innen dienen über die jeweiligen Arbeitsweisen und Pflege von Provenienzdaten.
Die gemeinsamen Erkenntnisse aus dem Workshop sollen als (ggf. anonymisierter/generalisierter) Kurzbericht einfließen in eine geplante große Tagung „Umgang mit Forschungsdaten aus der Provenienzforschung“ im Frühjahr 2025 (voraussichtlich Ende Februar) in Berlin, initiiert von der AG Digitale Provenienzforschung des Arbeitskreises Provenienzforschung.
Anmeldungen zum Online-Workshop „Provenienzdaten in DAPHNE“ bitte bis zum 1.11.2024 an regina.stein(at)stadtmuseum(dot)de
- 04.11.2024
- 09:00 - 13:00 Uhr
- Online
- Download iCal Datei