Das Sammlungsmanagement-System robotron*Daphne erhält mit dem neuen Release eine standardisierte Schnittstelle für die Bereitstellung geolokalisierter Daten. Die Idee zur Funktionalität entstand aus einer Kundenanforderung heraus. So wurden beim Pilotkunden derzeit 133 Kulturdenkmale, welche im öffentlichen Raum stehen, mit ihren Standortkoordinaten in die Sammlungsdatenbank importiert. Weitere Objekte sollen noch hinzu kommen.
Damit auch Konsumenten die Daten nachnutzen können, stellt robotron*Daphne die Objekte und ihre Attribute in einer flexiblen internen Schnittstelle bereit. Die ereignisorientierte Speicherung von Orten und Zeiten in robotron*Daphne bietet dabei die Grundlage für eine Vielzahl thematischer Karten.
Der vom Daphne-Team neu aufgesetzte Geo-Server wandelt die bereitgestellten Informationen in einen Web Feature Service um und veröffentlicht diesen im Internet. Der Web Feature Service ist ein Webinterface für Geodaten und deren Attribute mit standardisiertem Format, welches durch jedes GIS-System weltweit konsumiert werden kann.
Eine Nutzer-Authentifizierung für nichtöffentliche Daten kann selbstverständlich eingerichtet werden.
Bereitstellung geolokalisierter Daten im Sammlungsmanagement-System robotron*Daphne
